Meilensteine unserer Firmengeschichte
Die Kunden der Deutsche Mechatronics profitieren von umfassender Kompetenz aus mehr als 60 Jahren Produkt- und Entwicklungserfahrung.
1947 | Aus einer Reparaturwerkstatt für Transformatoren wird ein Standort der "Elektrizitäts-Actien-Gesellschaft vorm. W. Lahmeyer & Co", Produktion von Transformatoren mit zunächst 50 Mitarbeitern. |
1963 | Entwicklung und Fertigung von kompakten Transformatorstationen aus verzinktem Stahlblech mit Pulverlackierung für den langfristigen Außeneinsatz; 265 Mitarbeiter. Bis zum Jahr 2000 werden weltweit über 50.000 "LAHMEYER-Compactstationen®" ausgeliefert. Selbst die ältesten davon sind heute überwiegend noch in Betrieb. |
1985 | Jahrzehntelange Erfahrungen in der Blechverarbeitung und das elektrotechnische Know-how der Mitarbeiter ermöglichen die Entwicklung von Gehäusen und Geräten für unterschiedlichste Anwendungen und die Integration komplexer Automatisierungs- und Steuerungstechnik. |
1994 | Einstieg in die Verfahrenstechnik mit Entwicklung und Fertigung von OEM-Modulen - Infrarot- und Heißluft-Trocknersystemen, Systeme für die Luft- und Vakuumversorgung, die Staubabscheidung sowie Geräte für die Laserbearbeitung, Werkzeugschleifmaschinen, opto-elektrische Mess- und Prüfsysteme sowie zahlreiche komplexe Komponenten. |
1998 | Auslieferung des selbst entwickelten intelligenten Bildverarbeitungssystems VQC (Visual Quality Control). Alle Blechzuschnitte, die zum Beispiel durch Stanzen, Laser-, Plasma- und Wasserstrahlschneiden hergestellt werden, können mit Hilfe eines VQC direkt in der Fertigung und in unmittelbarer Nähe der Bearbeitungsmaschinen innerhalb kürzester Zeit bis auf ±0,03 mm genau gemessen werden. |
2005 | Das inzwischen aus der Lahmeyer AG ausgegliederte und in RWE Mechatronics GmbH umfirmierte Unternehmen wird zur Deutsche Mechatronics GmbH und wächst weiterhin schnell als Partner und Dienstleister für die OEM-spezifische Entwicklung, Konstruktion und Produktion von kompletten Lösungen für Mechatronik-Systeme und Komponenten. |
2007 | In den 60 Jahren seines Bestehens ist das Unternehmen zu einem der großen Industrieunternehmen der Eifel-Region und zugleich zum anerkannten und erfolgreichen Mechatronik-Systempartner für weltweit tätige Industriekunden herangewachsen. |
2009 | Eröffnung einer Dependance der Deutsche Mechatronics GmbH in China. Das VQC-System (Visual Quality Control) wird nun „local to local“ vor Ort für den chinesischen Markt produziert. |
2012 | Inzwischen 340 Mitarbeiter; Umstellung auf ein neues leistungsfähiges ERP-System. |
2014 | Einstieg der Tri Star Gruppe, Shanghai, als Mehrheitsgesellschafterin. Neue Wachstumsperspektiven durch die Einbindung in die Wertschöpfungsprozesse von Tri Star. |
